Wasserstrahl-Schneideanlagen in der Praxis
1. Was sind die Merkmale einer modernen Wasserstrahlschneideanlage?
Eine moderne Wasserstrahlanlage muss den Anforderungen der heutigen Zeit entsprechen. Dazu gehören neben den allgemeinen Eigenschaften der isel - Technik wie Langlebigkeit, Präzision und Modularität auch, dass die Maschine durch ihre genügsamen Anforderungen und kompakter und sicherer Bauweise schnell in jede Werkstatt oder Produktionsstätte eingebunden werden kann und dabei durch das isel - Schulungskonzept leicht erlernbar und beherrschbar bleibt.
2. Wie langlebig sind isel Wasserstrahl-Schneideanlage?
Die Maschinen sind für den täglichen Betrieb unter Industriebedingungen vorgesehen, bei regelmäßiger Wartung und durch den Einsatz von allgemein verfügbaren und bewährten Standardkomponenten ist von einer sehr langen Nutzungsdauer auszugehen. Unsere allerersten Wasserstrahlmaschinen von isel wurden vor fast 20 Jahren gebaut und sind immer noch in Verwendung.
3. Wie werden Wasserstrahl-Schneideanlagen installiert?
Die Installation ist sehr einfach. Die Maschinen müssen vor Ort ausgerichtet werden, sie benötigen einen Stromanschluss, einen Wasser- und Abwasseranschluss sowie etwas Druckluft. Die genauen benötigen Werte erhalten Sie mit dem Angebot. Selbstverständlich sind wir Ihnen bei der Installation gerne behilflich.
4. Wie hoch ist der Wasserverbrauch einer isel Wasserstrahl-Schneideanlage?
Unsere kompakten Wasserstrahlmaschinen benötigen je nach Anwendung und Pumpenausstattung lediglich zwischen ca. 1,5 und 2,3 Litern in der Minute. Das ist deutlich weniger Wasser, als man selbst unter der Dusche verbraucht!
5. Wie präzise sind die isel Wasserstrahl-Schneideanlagen?
Die iWS1000 Serie hat eine Verfahrgenauigkeit von -/+0,08 mm und eine Wiederholgenauigkeit von +/-0,04 mm über den gesamten Arbeitsbereich.
6. In welchen Industriezweigen werden isel Wasserstrahl-Schneideanlagen eingesetzt?
Unsere Wasserstrahlschneideanlagen sind universell einsetzbar. Es gilt der Grundsatz, dass nahezu jede Kontur in jedes Material geschnitten werden kann, ohne dass giftige Dämpfe entstehen oder Hitze das Materialgefüge beschädigt. Unsere Kunden sind Wartungs- und Entwicklungsabteilungen großer Industriefirmen genauso wie kleinere Handwerksbetriebe oder Bildungseinrichtungen. Es werden dabei Endprodukte, Halbzeuge oder Prüflinge gefertigt. Die iWS1000 Serie kann in jeden Maschinenpark leicht und ohne Einschränkungen integriert werden.
7. Was sind die Ursprünge das Wasserstrahlschneidens?
Seit den 70er - Jahren wird das Wasserstrahlschneiden industriell angewendet. Damals wurde durch die Flugzeugindustrie auf neue hitzeempfindliche Verbundwerkstoffe und Leichtbaumaterialen gesetzt, die jedoch erst mit dem abrasiven Wasserstrahlschneidverfahren passend bearbeitet werden konnten. Seitdem setzte sich das Verfahren in immer neuen Bereichen überall durch und stellt heute eine universelle Lösung für alle Trennaufgaben dar.
8. Wie sehen die Zukunftsaussichten für das Wasserstrahlschneiden aus?
Durch immer leistungsfähigere und anspruchsvollere Materialanforderungen wird der Bedarf an der materialschonenden und umweltfreundlichen Wasserstrahlschneidtechnologie weiter ansteigen. Dabei geht die Entwicklung zum einen zu immer produktiveren Massenfertigungsmaschinen, die bereits heute vollautomatisierbar sind und mit einem Druck von über 6000 bar arbeiten können, zum anderen wird das Werkzeug Wasserstrahl gleichzeitig in Form einer kompakten Universalmaschine weiter seine Verbreitung auch in kleineren Produktionseinrichtungen finden und zu einer Standardausrüstung in jeder kleinen Werkstatt werden können.